Wie wir Überzeugungen entwickeln und wie wir sie ändern

In einer neuen Theorie kombinieren Forschende erstmals innere und äußere Prozesse, um zu verstehen, warum wir glauben, was wir glauben.
Warum die 15-Minuten-Stadt allein nicht die Zukunft der Stadtplanung sein sollte

Forschende haben einen Weg gefunden, um zu messen, wie nahe Städte weltweit dem Ideal einer 15-Minuten-Stadt sind, und dabei erhebliche Ungleichheiten entdeckt.
Wien im Mittelpunkt der Finanztechnologie: Internationale Konferenz kommt in die Hauptstadt

Complexity Science Hub, Universität Innsbruck und Oesterreichische Nationalbank veranstalten vom 23. bis 25. September 2024 die Advances in Financial Technology-Konferenz.
Mögliche BIP-Verluste in Europa durch indirekte Folgen des Klimawandels

Durch wirtschaftliche Abhängigkeiten könnten Verluste des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in der Eurozone bis zu 30 Mal höher sein als die direkten Auswirkungen des Klimawandels vermuten ließen
Langfristige Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Diabetes weltweit

Wie der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Unterbrechungen der Lieferkette zu bis zu 180.000 zusätzlichen Fällen von Typ-2-Diabetes führen könnten.
Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) und der vetmeduni Wien entwickeln erstmals eine interaktive Landkarte zoonotischer Erreger in Österreich, die fast ein halbes Jahrhundert umspannt.
Grüne Stahlproduktion: Schrott wird zur strategischen Ressource

Die Stahlindustrie verursacht etwa 7% der weltweiten CO2-Emissionen hält damit einen bedeutenden Hebel zur Bewältigung der Klimakrise in Händen. Für eine grünere Stahlproduktion wird wesentlich mehr Schrott benötigt, doch dieser könnte im internationalen Wettbewerb zu ei...
Die Popularität von Songs mithilfe von Freundschaftsnetzwerken vorhersagen

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) quantifizieren die Bedeutung von sozialen Netzwerken beim Bekanntwerden von Songs und zeigen, dass deren Popularität dadurch präziser vorhergesagt werden kann.
Wie bedeutend eine neue Klimatechnologie sein könnte – wenn sie schnell angenommen wird

Technologien zur Abscheidung von CO2 aus der Luft können Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen an der Quelle ergänzen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie schnell solche Technologien skaliert werden können, so eine aktuelle Studie unter Beteiligung des Complexi...
Wie Stochastische Thermodynamik unser Verständnis von Energieflüssen in Computern revolutioniert

Wie viel Energie können wir in Rechensystemen noch sparen? In einem PNAS-Perspective zeigen Forschende unter Leitung des Complexity Science Hub und des Santa Fe Institute, dass das neue Feld der stochastischen Thermodynamik der Schlüssel sein könnte, um den Energiebedarf...
Wie wir Überzeugungen entwickeln und wie wir sie ändern

In einer neuen Theorie kombinieren Forschende erstmals innere und äußere Prozesse, um zu verstehen, warum wir glauben, was wir glauben.
Warum die 15-Minuten-Stadt allein nicht die Zukunft der Stadtplanung sein sollte

Forschende haben einen Weg gefunden, um zu messen, wie nahe Städte weltweit dem Ideal einer 15-Minuten-Stadt sind, und dabei erhebliche Ungleichheiten entdeckt.
Wien im Mittelpunkt der Finanztechnologie: Internationale Konferenz kommt in die Hauptstadt

Complexity Science Hub, Universität Innsbruck und Oesterreichische Nationalbank veranstalten vom 23. bis 25. September 2024 die Advances in Financial Technology-Konferenz.
Mögliche BIP-Verluste in Europa durch indirekte Folgen des Klimawandels

Durch wirtschaftliche Abhängigkeiten könnten Verluste des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in der Eurozone bis zu 30 Mal höher sein als die direkten Auswirkungen des Klimawandels vermuten ließen
Langfristige Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Diabetes weltweit

Wie der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Unterbrechungen der Lieferkette zu bis zu 180.000 zusätzlichen Fällen von Typ-2-Diabetes führen könnten.
Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) und der vetmeduni Wien entwickeln erstmals eine interaktive Landkarte zoonotischer Erreger in Österreich, die fast ein halbes Jahrhundert umspannt.
Grüne Stahlproduktion: Schrott wird zur strategischen Ressource

Die Stahlindustrie verursacht etwa 7% der weltweiten CO2-Emissionen hält damit einen bedeutenden Hebel zur Bewältigung der Klimakrise in Händen. Für eine grünere Stahlproduktion wird wesentlich mehr Schrott benötigt, doch dieser könnte im internationalen Wettbewerb zu ei...
Die Popularität von Songs mithilfe von Freundschaftsnetzwerken vorhersagen

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) quantifizieren die Bedeutung von sozialen Netzwerken beim Bekanntwerden von Songs und zeigen, dass deren Popularität dadurch präziser vorhergesagt werden kann.
Wie bedeutend eine neue Klimatechnologie sein könnte – wenn sie schnell angenommen wird

Technologien zur Abscheidung von CO2 aus der Luft können Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen an der Quelle ergänzen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie schnell solche Technologien skaliert werden können, so eine aktuelle Studie unter Beteiligung des Complexi...
1
2
3
4
5
6