6.300 HEIMISCHE JOBS VON VW ABHÄNGIG

Einem heute veröffentlichten Policy Brief des Complexity Science Hub (CSH), des Supply Chain Intelligence Institutes Austria (ASCII) und des Logistikums der Fachhochschule Oberösterreich zufolge beliefern 135 österreichische Unternehmen deutsche VW-Werke, wobei 6.300 Job...
Geflüchtete Menschen erfahren eine besonders hohe Wohninstabilität

Eine aktuelle Studie des Complexity Science Hub (CSH) zeigt, dass geflüchtete Menschen in Österreich fast vier Mal häufiger umziehen als andere Menschen nicht-österreichischer Nationalität. Darüber hinaus spielen Geschlecht und Herkunftsland eine einflussreiche Rolle.
Expert:innen drängen auf eine komplexe Systemperspektive zur Bewertung von KI-Risiken

Wenn es darum geht, die Potenziale und Risiken von KI zu verstehen, müssen die sozialen Zusammenhänge und deren komplexe Wechselwirkungen berücksichtigt werden, betonen Wissenschafter:innen in einem Perspective. Auch das öffentliche Engagement muss gefördert werden.
Wissenschafter:innen fordern G20 zum Handeln bei Lieferketten-Daten auf

Die G20-Länder sollten dringend umfassende Lieferkettendaten sammeln, so ein Policy Brief des Complexity Science Hub und anderer Forschungseinrichtungen.
Wie das Leseverhalten den Unternehmenserfolg beeinflusst

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) analysierten einen großen Datensatz mit den Online-Lesegewohnheiten von Mitarbeiter:innen aus Millionen von Unternehmen weltweit, darunter große Medienkonzerne.
Wie Stochastische Thermodynamik unser Verständnis von Energieflüssen in Computern revolutioniert

Wie viel Energie können wir in Rechensystemen noch sparen? In einem PNAS-Perspective zeigen Forschende unter Leitung des Complexity Science Hub und des Santa Fe Institute, dass das neue Feld der stochastischen Thermodynamik der Schlüssel sein könnte, um den Energiebedarf...
Wie wir Überzeugungen entwickeln und wie wir sie ändern

In einer neuen Theorie kombinieren Forschende erstmals innere und äußere Prozesse, um zu verstehen, warum wir glauben, was wir glauben.
Warum die 15-Minuten-Stadt allein nicht die Zukunft der Stadtplanung sein sollte

Forschende haben einen Weg gefunden, um zu messen, wie nahe Städte weltweit dem Ideal einer 15-Minuten-Stadt sind, und dabei erhebliche Ungleichheiten entdeckt.
Wien im Mittelpunkt der Finanztechnologie: Internationale Konferenz kommt in die Hauptstadt

Complexity Science Hub, Universität Innsbruck und Oesterreichische Nationalbank veranstalten vom 23. bis 25. September 2024 die Advances in Financial Technology-Konferenz.
Risiken in der Lieferkette können Bedrohung für die Finanzstabilität darstellen

Die jüngste Krise bei Volkswagen verdeutlicht, wie Lieferkettenunterbrechungen finanzielle Risiken verschärfen können. Ein neues Modell, entwickelt vom Complexity Science Hub (CSH), zeigt, wie Risiken von der Realwirtschaft auf den Finanzsektor übergreifen.
6.300 HEIMISCHE JOBS VON VW ABHÄNGIG

Einem heute veröffentlichten Policy Brief des Complexity Science Hub (CSH), des Supply Chain Intelligence Institutes Austria (ASCII) und des Logistikums der Fachhochschule Oberösterreich zufolge beliefern 135 österreichische Unternehmen deutsche VW-Werke, wobei 6.300 Job...
Geflüchtete Menschen erfahren eine besonders hohe Wohninstabilität

Eine aktuelle Studie des Complexity Science Hub (CSH) zeigt, dass geflüchtete Menschen in Österreich fast vier Mal häufiger umziehen als andere Menschen nicht-österreichischer Nationalität. Darüber hinaus spielen Geschlecht und Herkunftsland eine einflussreiche Rolle.
Expert:innen drängen auf eine komplexe Systemperspektive zur Bewertung von KI-Risiken

Wenn es darum geht, die Potenziale und Risiken von KI zu verstehen, müssen die sozialen Zusammenhänge und deren komplexe Wechselwirkungen berücksichtigt werden, betonen Wissenschafter:innen in einem Perspective. Auch das öffentliche Engagement muss gefördert werden.
Wissenschafter:innen fordern G20 zum Handeln bei Lieferketten-Daten auf

Die G20-Länder sollten dringend umfassende Lieferkettendaten sammeln, so ein Policy Brief des Complexity Science Hub und anderer Forschungseinrichtungen.
Wie das Leseverhalten den Unternehmenserfolg beeinflusst

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) analysierten einen großen Datensatz mit den Online-Lesegewohnheiten von Mitarbeiter:innen aus Millionen von Unternehmen weltweit, darunter große Medienkonzerne.
Wie Stochastische Thermodynamik unser Verständnis von Energieflüssen in Computern revolutioniert

Wie viel Energie können wir in Rechensystemen noch sparen? In einem PNAS-Perspective zeigen Forschende unter Leitung des Complexity Science Hub und des Santa Fe Institute, dass das neue Feld der stochastischen Thermodynamik der Schlüssel sein könnte, um den Energiebedarf...
Wie wir Überzeugungen entwickeln und wie wir sie ändern

In einer neuen Theorie kombinieren Forschende erstmals innere und äußere Prozesse, um zu verstehen, warum wir glauben, was wir glauben.
Warum die 15-Minuten-Stadt allein nicht die Zukunft der Stadtplanung sein sollte

Forschende haben einen Weg gefunden, um zu messen, wie nahe Städte weltweit dem Ideal einer 15-Minuten-Stadt sind, und dabei erhebliche Ungleichheiten entdeckt.
Wien im Mittelpunkt der Finanztechnologie: Internationale Konferenz kommt in die Hauptstadt

Complexity Science Hub, Universität Innsbruck und Oesterreichische Nationalbank veranstalten vom 23. bis 25. September 2024 die Advances in Financial Technology-Konferenz.
1
2
3
4
5
6