Forschende entdecken Regelmäßigkeiten in wirtschaftlicher Entwicklung von US-Städten

Eine neue Studie des Complexity Science Hub (CSH) zeigt, dass die ökonomische Entwicklung von US-Städten seit 1850 einer überraschend stabilen Gesetzmäßigkeit folgt: Trotz massiver technischer, demografischer und wirtschaftlicher Umbrüche bleibt die „Kohärenz“ der Städte...
Migrant:innen sind deutlich seltener im Krankenhaus als Österreicher:innen

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) analysierten 13 Millionen stationäre Krankenhausaufenthalte von rund 4 Millionen Personen in Österreich: Obwohl etwa 20% der Bevölkerung in Österreich keine österreichische Staatsbürgerschaft haben, machen sie nur 9,4 % der Kra...
Wissenschafter finden ein 'Tempolimit' für Innovation

Eine Studie zeigt, dass Verbindungen zwischen einzelnen Innovationen zwar die Entwicklung insgesamt beschleunigen, aber auch das Risiko eines Systemzusammenbruchs deutlich erhöhen können – wobei sich der optimale Bereich für nachhaltige Innovation als überraschend schmal...
Was die Götter wollen: Neues Buch untersucht die Moralisierung der Religion von der Jungsteinzeit bis heute

Von Altägypten über die hinduistischen Königreiche Indiens bis zu den indigenen Kulturen Amerikas: 'Seshat History of Moralizing Religion' beleuchtet, wie sich religiöse Systeme entwickelten – und was sie über die Menschheit verraten.
Neue Methode kartiert verborgene Rollen und Risiken in Ökosystemen

Ein datengetriebenes Verfahren entwickelt von Forschenden des Complexity Science Hub (CSH) identifiziert bislang übersehene Arten mit Aussterberisiko – und kann Naturschützer:innen helfen, Maßnahmen gezielter zu setzen.
Meinungen im sozialen Umfeld prägen die Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung

Gehen die Meinungen zu umstrittenen politischen Themen tatsächlich so stark auseinander, wie viele Menschen es wahrnehmen? Mit dieser Frage haben sich Forschende des Complexity Science Hub (CSH), des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen und der Uni...
Wiener Wohnungsmarkt: Wohnpräferenzen haben sich durch Pandemie nachhaltig verändert

Was macht eine Wohnung attraktiv, wenn der Weg ins Büro wegfällt? Eine neue Studie unter Beteiligung des Complexity Science Hub (CSH) zeigt: Seit Beginn der Pandemie sind Homeoffice-taugliche Wohnungen in Wien deutlich stärker nachgefragt – mit langfristigen Folgen für S...
Ein „ausgewogenes" Stadtviertel ist nicht immer ein besseres

Eine neue Studie des Complexity Science Hub (CSH) nimmt eine weitverbreitete Stadtplanungsstrategie unter die Lupe: die gezielte Durchmischung von Einkommensgruppen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Die Ergebnisse zeigen – es kommt stark darauf an, wie Ausgewogenh...
Segregation beschleunigt Ausbreitung von Infektionskrankheiten

Basierend auf zwei großen US-Datensätzen zeigt eine neue Analyse des Complexity Science Hub (CSH): Tiefe soziale Spaltung macht ganze Gemeinschaften – reiche wie arme – anfälliger für Infektionskrankheiten. 
Forschende finden mögliche Ursache für zunehmende Polarisierung

Zwischen 2008 und 2010 stieg nicht nur die Polarisierung in der Gesellschaft sprunghaft an, auch die Anzahl enger sozialer Kontakte veränderte sich – von durchschnittlich zwei auf vier bis fünf Personen. Der Zusammenhang zwischen beiden Entwicklungen könnte erstmals fund...
Forschende entdecken Regelmäßigkeiten in wirtschaftlicher Entwicklung von US-Städten

Eine neue Studie des Complexity Science Hub (CSH) zeigt, dass die ökonomische Entwicklung von US-Städten seit 1850 einer überraschend stabilen Gesetzmäßigkeit folgt: Trotz massiver technischer, demografischer und wirtschaftlicher Umbrüche bleibt die „Kohärenz“ der Städte...
Migrant:innen sind deutlich seltener im Krankenhaus als Österreicher:innen

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) analysierten 13 Millionen stationäre Krankenhausaufenthalte von rund 4 Millionen Personen in Österreich: Obwohl etwa 20% der Bevölkerung in Österreich keine österreichische Staatsbürgerschaft haben, machen sie nur 9,4 % der Kra...
Wissenschafter finden ein 'Tempolimit' für Innovation

Eine Studie zeigt, dass Verbindungen zwischen einzelnen Innovationen zwar die Entwicklung insgesamt beschleunigen, aber auch das Risiko eines Systemzusammenbruchs deutlich erhöhen können – wobei sich der optimale Bereich für nachhaltige Innovation als überraschend schmal...
Was die Götter wollen: Neues Buch untersucht die Moralisierung der Religion von der Jungsteinzeit bis heute

Von Altägypten über die hinduistischen Königreiche Indiens bis zu den indigenen Kulturen Amerikas: 'Seshat History of Moralizing Religion' beleuchtet, wie sich religiöse Systeme entwickelten – und was sie über die Menschheit verraten.
Neue Methode kartiert verborgene Rollen und Risiken in Ökosystemen

Ein datengetriebenes Verfahren entwickelt von Forschenden des Complexity Science Hub (CSH) identifiziert bislang übersehene Arten mit Aussterberisiko – und kann Naturschützer:innen helfen, Maßnahmen gezielter zu setzen.
Meinungen im sozialen Umfeld prägen die Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung

Gehen die Meinungen zu umstrittenen politischen Themen tatsächlich so stark auseinander, wie viele Menschen es wahrnehmen? Mit dieser Frage haben sich Forschende des Complexity Science Hub (CSH), des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen und der Uni...
Wiener Wohnungsmarkt: Wohnpräferenzen haben sich durch Pandemie nachhaltig verändert

Was macht eine Wohnung attraktiv, wenn der Weg ins Büro wegfällt? Eine neue Studie unter Beteiligung des Complexity Science Hub (CSH) zeigt: Seit Beginn der Pandemie sind Homeoffice-taugliche Wohnungen in Wien deutlich stärker nachgefragt – mit langfristigen Folgen für S...
Ein „ausgewogenes" Stadtviertel ist nicht immer ein besseres

Eine neue Studie des Complexity Science Hub (CSH) nimmt eine weitverbreitete Stadtplanungsstrategie unter die Lupe: die gezielte Durchmischung von Einkommensgruppen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Die Ergebnisse zeigen – es kommt stark darauf an, wie Ausgewogenh...
Segregation beschleunigt Ausbreitung von Infektionskrankheiten

Basierend auf zwei großen US-Datensätzen zeigt eine neue Analyse des Complexity Science Hub (CSH): Tiefe soziale Spaltung macht ganze Gemeinschaften – reiche wie arme – anfälliger für Infektionskrankheiten. 
1
2
3
4
5
6
7