Ein „ausgewogenes" Stadtviertel ist nicht immer ein besseres

Eine neue Studie des Complexity Science Hub (CSH) nimmt eine weitverbreitete Stadtplanungsstrategie unter die Lupe: die gezielte Durchmischung von Einkommensgruppen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Die Ergebnisse zeigen – es kommt stark darauf an, wie Ausgewogenh...
Segregation beschleunigt Ausbreitung von Infektionskrankheiten

Basierend auf zwei großen US-Datensätzen zeigt eine neue Analyse des Complexity Science Hub (CSH): Tiefe soziale Spaltung macht ganze Gemeinschaften – reiche wie arme – anfälliger für Infektionskrankheiten. 
90-Tage-Zollpause: Studie warnt vor logistischen Engpässen im Seehandel wie während COVID-19-Pandemie

Die überraschend verkündete 90-tägige Zollpause im Handelskrieg zwischen den USA und China könnte den globalen Seehandel mehr destabilisieren als die bisher gesetzten Zollerhöhungen. Während der Zollschock den Handel zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt...
Entscheidungsmacht in der Krypto-Welt: In DAOs dominieren oft wenige Akteur:innen

In einem Fünftel dezentraler autonomer Organisationen (DAOs) halten Mitwirkende wie Entwickler:innen oder Administrator:innen ausreichend Tokens, um alleine Entscheidungen zu treffen – so eine Studie des Complexity Science Hub (CSH). Dies wirft Fragen darüber auf, wie de...
Machen Emotionen uns anfälliger für Misinformationen? Nicht per se, laut einer neuen Studie

Im anhaltenden Kampf gegen Misinformationen hält sich die weitverbreitete Annahme, dass starke Emotionen unser Urteilsvermögen trüben und Menschen anfälliger für falsche Nachrichten machen. Eine neue Studie des Complexity Science Hub (CSH) stellt diese vereinfachte Annah...
Netzwerke verstehen: Wie eine neue Methode Achillesfersen aufspürt

Netzwerke bestimmen unsere Welt: von sozialen Medien bis zu globalen Lieferketten, von Finanzsystemen bis zu Stromnetzen. Doch welche Elemente sind so zentral, dass ihr Ausfall weitreichende Folgen hätte? Forschende des Complexity Science Hub (CSH) haben mit der sogenann...
Kann ChatGPT einen Geschichtstest auf PhD-Niveau bestehen?

Laut einer neuen Studie des Complexity Science Hub (CSH) lautet die Antwort: "Noch nicht." GPT-4 Turbo konnte die meisten Fragen nicht korrekt beantworten und erreichte eine balancierte Genauigkeit von 46 %.
Russisches Gas: Was Österreich und Europa aus der Abhängigkeit gelernt haben

Dass Österreich den jüngsten Gaslieferstopp von Gazprom an die OMV gut zu verkraften scheint, verdeutlicht die bedeutenden Fortschritte, die seit 2022 gemacht wurden, als Europa aufgrund der starken Abhängigkeit von russischem Gas noch mit erheblichen wirtschaftlichen Ri...
Pünktlichkeit auf Schiene: Neue Methode, um Ausbreitung von Verspätungen zu vermeiden

Zugverspätungen sind nicht nur für Fahrgäste unangenehm, sondern können auch erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen, insbesondere wenn sie sich wie ein Dominoeffekt durch das Netz ausbreiten. Um die Ausbreitung von Verspätungen im österreichischen Eisenbahnnetz ...
Wiener Wohnungsmarkt: Wohnpräferenzen haben sich durch Pandemie nachhaltig verändert

Was macht eine Wohnung attraktiv, wenn der Weg ins Büro wegfällt? Eine neue Studie unter Beteiligung des Complexity Science Hub (CSH) zeigt: Seit Beginn der Pandemie sind Homeoffice-taugliche Wohnungen in Wien deutlich stärker nachgefragt – mit langfristigen Folgen für S...
Ein „ausgewogenes" Stadtviertel ist nicht immer ein besseres

Eine neue Studie des Complexity Science Hub (CSH) nimmt eine weitverbreitete Stadtplanungsstrategie unter die Lupe: die gezielte Durchmischung von Einkommensgruppen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Die Ergebnisse zeigen – es kommt stark darauf an, wie Ausgewogenh...
Segregation beschleunigt Ausbreitung von Infektionskrankheiten

Basierend auf zwei großen US-Datensätzen zeigt eine neue Analyse des Complexity Science Hub (CSH): Tiefe soziale Spaltung macht ganze Gemeinschaften – reiche wie arme – anfälliger für Infektionskrankheiten. 
90-Tage-Zollpause: Studie warnt vor logistischen Engpässen im Seehandel wie während COVID-19-Pandemie

Die überraschend verkündete 90-tägige Zollpause im Handelskrieg zwischen den USA und China könnte den globalen Seehandel mehr destabilisieren als die bisher gesetzten Zollerhöhungen. Während der Zollschock den Handel zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt...
Entscheidungsmacht in der Krypto-Welt: In DAOs dominieren oft wenige Akteur:innen

In einem Fünftel dezentraler autonomer Organisationen (DAOs) halten Mitwirkende wie Entwickler:innen oder Administrator:innen ausreichend Tokens, um alleine Entscheidungen zu treffen – so eine Studie des Complexity Science Hub (CSH). Dies wirft Fragen darüber auf, wie de...
Machen Emotionen uns anfälliger für Misinformationen? Nicht per se, laut einer neuen Studie

Im anhaltenden Kampf gegen Misinformationen hält sich die weitverbreitete Annahme, dass starke Emotionen unser Urteilsvermögen trüben und Menschen anfälliger für falsche Nachrichten machen. Eine neue Studie des Complexity Science Hub (CSH) stellt diese vereinfachte Annah...
Netzwerke verstehen: Wie eine neue Methode Achillesfersen aufspürt

Netzwerke bestimmen unsere Welt: von sozialen Medien bis zu globalen Lieferketten, von Finanzsystemen bis zu Stromnetzen. Doch welche Elemente sind so zentral, dass ihr Ausfall weitreichende Folgen hätte? Forschende des Complexity Science Hub (CSH) haben mit der sogenann...
Kann ChatGPT einen Geschichtstest auf PhD-Niveau bestehen?

Laut einer neuen Studie des Complexity Science Hub (CSH) lautet die Antwort: "Noch nicht." GPT-4 Turbo konnte die meisten Fragen nicht korrekt beantworten und erreichte eine balancierte Genauigkeit von 46 %.
Russisches Gas: Was Österreich und Europa aus der Abhängigkeit gelernt haben

Dass Österreich den jüngsten Gaslieferstopp von Gazprom an die OMV gut zu verkraften scheint, verdeutlicht die bedeutenden Fortschritte, die seit 2022 gemacht wurden, als Europa aufgrund der starken Abhängigkeit von russischem Gas noch mit erheblichen wirtschaftlichen Ri...
Pünktlichkeit auf Schiene: Neue Methode, um Ausbreitung von Verspätungen zu vermeiden

Zugverspätungen sind nicht nur für Fahrgäste unangenehm, sondern können auch erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen, insbesondere wenn sie sich wie ein Dominoeffekt durch das Netz ausbreiten. Um die Ausbreitung von Verspätungen im österreichischen Eisenbahnnetz ...
1
2
3
4
5
6