Kann ChatGPT einen Geschichtstest auf PhD-Niveau bestehen?

Laut einer neuen Studie des Complexity Science Hub (CSH) lautet die Antwort: "Noch nicht." GPT-4 Turbo konnte die meisten Fragen nicht korrekt beantworten und erreichte eine balancierte Genauigkeit von 46 %.
Russisches Gas: Was Österreich und Europa aus der Abhängigkeit gelernt haben

Dass Österreich den jüngsten Gaslieferstopp von Gazprom an die OMV gut zu verkraften scheint, verdeutlicht die bedeutenden Fortschritte, die seit 2022 gemacht wurden, als Europa aufgrund der starken Abhängigkeit von russischem Gas noch mit erheblichen wirtschaftlichen Ri...
Pünktlichkeit auf Schiene: Neue Methode, um Ausbreitung von Verspätungen zu vermeiden

Zugverspätungen sind nicht nur für Fahrgäste unangenehm, sondern können auch erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen, insbesondere wenn sie sich wie ein Dominoeffekt durch das Netz ausbreiten. Um die Ausbreitung von Verspätungen im österreichischen Eisenbahnnetz ...
Risiken in der Lieferkette können Bedrohung für die Finanzstabilität darstellen

Die jüngste Krise bei Volkswagen verdeutlicht, wie Lieferkettenunterbrechungen finanzielle Risiken verschärfen können. Ein neues Modell, entwickelt vom Complexity Science Hub (CSH), zeigt, wie Risiken von der Realwirtschaft auf den Finanzsektor übergreifen.
6.300 HEIMISCHE JOBS VON VW ABHÄNGIG

Einem heute veröffentlichten Policy Brief des Complexity Science Hub (CSH), des Supply Chain Intelligence Institutes Austria (ASCII) und des Logistikums der Fachhochschule Oberösterreich zufolge beliefern 135 österreichische Unternehmen deutsche VW-Werke, wobei 6.300 Job...
Geflüchtete Menschen erfahren eine besonders hohe Wohninstabilität

Eine aktuelle Studie des Complexity Science Hub (CSH) zeigt, dass geflüchtete Menschen in Österreich fast vier Mal häufiger umziehen als andere Menschen nicht-österreichischer Nationalität. Darüber hinaus spielen Geschlecht und Herkunftsland eine einflussreiche Rolle.
Expert:innen drängen auf eine komplexe Systemperspektive zur Bewertung von KI-Risiken

Wenn es darum geht, die Potenziale und Risiken von KI zu verstehen, müssen die sozialen Zusammenhänge und deren komplexe Wechselwirkungen berücksichtigt werden, betonen Wissenschafter:innen in einem Perspective. Auch das öffentliche Engagement muss gefördert werden.
Wissenschafter:innen fordern G20 zum Handeln bei Lieferketten-Daten auf

Die G20-Länder sollten dringend umfassende Lieferkettendaten sammeln, so ein Policy Brief des Complexity Science Hub und anderer Forschungseinrichtungen.
Wie das Leseverhalten den Unternehmenserfolg beeinflusst

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) analysierten einen großen Datensatz mit den Online-Lesegewohnheiten von Mitarbeiter:innen aus Millionen von Unternehmen weltweit, darunter große Medienkonzerne.
Netzwerke verstehen: Wie eine neue Methode Achillesfersen aufspürt

Netzwerke bestimmen unsere Welt: von sozialen Medien bis zu globalen Lieferketten, von Finanzsystemen bis zu Stromnetzen. Doch welche Elemente sind so zentral, dass ihr Ausfall weitreichende Folgen hätte? Forschende des Complexity Science Hub (CSH) haben mit der sogenann...
Kann ChatGPT einen Geschichtstest auf PhD-Niveau bestehen?

Laut einer neuen Studie des Complexity Science Hub (CSH) lautet die Antwort: "Noch nicht." GPT-4 Turbo konnte die meisten Fragen nicht korrekt beantworten und erreichte eine balancierte Genauigkeit von 46 %.
Russisches Gas: Was Österreich und Europa aus der Abhängigkeit gelernt haben

Dass Österreich den jüngsten Gaslieferstopp von Gazprom an die OMV gut zu verkraften scheint, verdeutlicht die bedeutenden Fortschritte, die seit 2022 gemacht wurden, als Europa aufgrund der starken Abhängigkeit von russischem Gas noch mit erheblichen wirtschaftlichen Ri...
Pünktlichkeit auf Schiene: Neue Methode, um Ausbreitung von Verspätungen zu vermeiden

Zugverspätungen sind nicht nur für Fahrgäste unangenehm, sondern können auch erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen, insbesondere wenn sie sich wie ein Dominoeffekt durch das Netz ausbreiten. Um die Ausbreitung von Verspätungen im österreichischen Eisenbahnnetz ...
Risiken in der Lieferkette können Bedrohung für die Finanzstabilität darstellen

Die jüngste Krise bei Volkswagen verdeutlicht, wie Lieferkettenunterbrechungen finanzielle Risiken verschärfen können. Ein neues Modell, entwickelt vom Complexity Science Hub (CSH), zeigt, wie Risiken von der Realwirtschaft auf den Finanzsektor übergreifen.
6.300 HEIMISCHE JOBS VON VW ABHÄNGIG

Einem heute veröffentlichten Policy Brief des Complexity Science Hub (CSH), des Supply Chain Intelligence Institutes Austria (ASCII) und des Logistikums der Fachhochschule Oberösterreich zufolge beliefern 135 österreichische Unternehmen deutsche VW-Werke, wobei 6.300 Job...
Geflüchtete Menschen erfahren eine besonders hohe Wohninstabilität

Eine aktuelle Studie des Complexity Science Hub (CSH) zeigt, dass geflüchtete Menschen in Österreich fast vier Mal häufiger umziehen als andere Menschen nicht-österreichischer Nationalität. Darüber hinaus spielen Geschlecht und Herkunftsland eine einflussreiche Rolle.
Expert:innen drängen auf eine komplexe Systemperspektive zur Bewertung von KI-Risiken

Wenn es darum geht, die Potenziale und Risiken von KI zu verstehen, müssen die sozialen Zusammenhänge und deren komplexe Wechselwirkungen berücksichtigt werden, betonen Wissenschafter:innen in einem Perspective. Auch das öffentliche Engagement muss gefördert werden.
Wissenschafter:innen fordern G20 zum Handeln bei Lieferketten-Daten auf

Die G20-Länder sollten dringend umfassende Lieferkettendaten sammeln, so ein Policy Brief des Complexity Science Hub und anderer Forschungseinrichtungen.
Wie das Leseverhalten den Unternehmenserfolg beeinflusst

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) analysierten einen großen Datensatz mit den Online-Lesegewohnheiten von Mitarbeiter:innen aus Millionen von Unternehmen weltweit, darunter große Medienkonzerne.
1
2
3
4
5
6