Afrikanische Städte: doppelte Bevölkerung bringt dreifache Energiekosten

Basierend auf einem neuen Datensatz analysierten Forschende des Complexity Science Hub die Koordinaten und die Oberfläche von 183 Millionen Gebäuden in fast 6.000 afrikanischen Städten. Mit ihrem Modell konnten sie die Form von Städten quantifizieren und Distanzen abmess...
Gruppengrößen von Menschen vorhersagen: Forschende nutzen die Physik

Nur mit dem Wissen wie viele Freunde eine Person durchschnittlich hat, konnten Wissenschaftler:innen des Complexity Science Hub (CSH Vienna) die Gruppengrößen von Menschen in einem Computerspiel vorhersagen. Dazu modellierten sie die Bildung sozialer Gruppen nach einem B...
Diabetes mellitus: Höheres Risiko für Frauen an venösen Thromboembolien zu erkranken

Ein Forschungsteam des Complexity Science Hub und der MedUni Wien analysierte 180.034 Patient:innen mit Diabetes mellitus und fand Hinweise darauf, dass Frauen einem höheren Risiko ausgesetzt sind, an venösen Thromboembolien zu erkranken als Männer - insbesondere während...
PIONIERE HABEN GRÖßERE CHANCEN AUF ERFOLG

Benötigt eine Region eine bestimmte Anzahl an Wissenschafter:innen, um in einer Disziplin führend zu werden? Ein Team des Complexity Science Hub verfolgte die Spuren von Millionen Forschenden weltweit und fand heraus, dass es keine kritische Masse gibt. Regionen müssen i...
Von Mäusen und Menschen

Der erste Tierversuch beweist, was Big-Data-Analysen bereits andeuteten: Hohe Dosen von Statinen erhöhen das Osteoporoserisiko
Studie zeigt: Tweets können Suizide verhindern

Ein wissenschaftliches Team um Thomas Niederkrotenthaler und Hannah Metzler von MedUni Wien und Complexity Science Hub Vienna hat rund sieben Millionen Postings zu den Themen Suizid und Suizidprävention auf Twitter analysiert. Dabei wurde mit Hilfe eines speziell entwick...
Wie man den Verkehr in Städten vorhersagen kann

Ein neues Machine-Learning-Modell, entwickelt von einem Forscher des Complexity Science Hub, kann das Verkehrsaufkommen in verschiedenen Zonen einer Stadt prognostizieren. Die Daten dazu stammen von einem großen Carsharing-Unternehmen. Zu wissen, wie verschiedene städtis...
Afrikanische Städte: doppelte Bevölkerung bringt dreifache Energiekosten

Basierend auf einem neuen Datensatz analysierten Forschende des Complexity Science Hub die Koordinaten und die Oberfläche von 183 Millionen Gebäuden in fast 6.000 afrikanischen Städten. Mit ihrem Modell konnten sie die Form von Städten quantifizieren und Distanzen abmess...
Gruppengrößen von Menschen vorhersagen: Forschende nutzen die Physik

Nur mit dem Wissen wie viele Freunde eine Person durchschnittlich hat, konnten Wissenschaftler:innen des Complexity Science Hub (CSH Vienna) die Gruppengrößen von Menschen in einem Computerspiel vorhersagen. Dazu modellierten sie die Bildung sozialer Gruppen nach einem B...
Diabetes mellitus: Höheres Risiko für Frauen an venösen Thromboembolien zu erkranken

Ein Forschungsteam des Complexity Science Hub und der MedUni Wien analysierte 180.034 Patient:innen mit Diabetes mellitus und fand Hinweise darauf, dass Frauen einem höheren Risiko ausgesetzt sind, an venösen Thromboembolien zu erkranken als Männer - insbesondere während...
PIONIERE HABEN GRÖßERE CHANCEN AUF ERFOLG

Benötigt eine Region eine bestimmte Anzahl an Wissenschafter:innen, um in einer Disziplin führend zu werden? Ein Team des Complexity Science Hub verfolgte die Spuren von Millionen Forschenden weltweit und fand heraus, dass es keine kritische Masse gibt. Regionen müssen i...
Von Mäusen und Menschen

Der erste Tierversuch beweist, was Big-Data-Analysen bereits andeuteten: Hohe Dosen von Statinen erhöhen das Osteoporoserisiko
Studie zeigt: Tweets können Suizide verhindern

Ein wissenschaftliches Team um Thomas Niederkrotenthaler und Hannah Metzler von MedUni Wien und Complexity Science Hub Vienna hat rund sieben Millionen Postings zu den Themen Suizid und Suizidprävention auf Twitter analysiert. Dabei wurde mit Hilfe eines speziell entwick...
1
2
3
4
5
6