Wie Länder davon profitieren, Daten zu verknüpfen

Eine aktuelle Studie zeigt deutlich: Länder wie Schweden, die Daten aus verschiedenen Bereichen - etwa dem Arbeitsmarkt und dem Gesundheitswesen - verknüpfen können, haben einen entscheidenden Vorteil, wenn es darum geht, gezielte Maßnahmen zu setzen.
Peter Klimek: „Wir müssen die Produktions- und Wertschöpfungsnetzwerke besser kennenlernen“

Spätestens seit der Pandemie, traten die globalen Wissenslücken über Liefernetzwerke deutlich zutage. Durch das neue Forschungsinstitut ASCII, gegründet vom Complexity Science Hub, der FH OÖ, dem VNL und dem WIFO, sollen diese nun geschlossen werden. Österreich wird dadu...
Complexity Science Hub übernimmt mit ASCII eine Vorreiterrolle in der Lieferkettenforschung

Lieferketten absichern, strategische Abhängigkeiten verstehen und nachhaltige sowie effiziente Produktionsnetzwerke proaktiv gestalten – mit diesen Zielen nimmt das Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) eine weltweite Vorreiterrolle ein. Der Complexity Scie...
Wie man den Verkehr in Städten vorhersagen kann

Ein neues Machine-Learning-Modell, entwickelt von einem Forscher des Complexity Science Hub, kann das Verkehrsaufkommen in verschiedenen Zonen einer Stadt prognostizieren. Die Daten dazu stammen von einem großen Carsharing-Unternehmen. Zu wissen, wie verschiedene städtis...
Afrikanische Städte: doppelte Bevölkerung bringt dreifache Energiekosten

Basierend auf einem neuen Datensatz analysierten Forschende des Complexity Science Hub die Koordinaten und die Oberfläche von 183 Millionen Gebäuden in fast 6.000 afrikanischen Städten. Mit ihrem Modell konnten sie die Form von Städten quantifizieren und Distanzen abmess...
Gruppengrößen von Menschen vorhersagen: Forschende nutzen die Physik

Nur mit dem Wissen wie viele Freunde eine Person durchschnittlich hat, konnten Wissenschaftler:innen des Complexity Science Hub (CSH Vienna) die Gruppengrößen von Menschen in einem Computerspiel vorhersagen. Dazu modellierten sie die Bildung sozialer Gruppen nach einem B...
Diabetes mellitus: Höheres Risiko für Frauen an venösen Thromboembolien zu erkranken

Ein Forschungsteam des Complexity Science Hub und der MedUni Wien analysierte 180.034 Patient:innen mit Diabetes mellitus und fand Hinweise darauf, dass Frauen einem höheren Risiko ausgesetzt sind, an venösen Thromboembolien zu erkranken als Männer - insbesondere während...
PIONIERE HABEN GRÖßERE CHANCEN AUF ERFOLG

Benötigt eine Region eine bestimmte Anzahl an Wissenschafter:innen, um in einer Disziplin führend zu werden? Ein Team des Complexity Science Hub verfolgte die Spuren von Millionen Forschenden weltweit und fand heraus, dass es keine kritische Masse gibt. Regionen müssen i...
Von Mäusen und Menschen

Der erste Tierversuch beweist, was Big-Data-Analysen bereits andeuteten: Hohe Dosen von Statinen erhöhen das Osteoporoserisiko
Empfehlungen zur Vermeidung von Antibiotika-Engpässen in der Zukunft

Politische Überlegungen:
Wie Länder davon profitieren, Daten zu verknüpfen

Eine aktuelle Studie zeigt deutlich: Länder wie Schweden, die Daten aus verschiedenen Bereichen - etwa dem Arbeitsmarkt und dem Gesundheitswesen - verknüpfen können, haben einen entscheidenden Vorteil, wenn es darum geht, gezielte Maßnahmen zu setzen.
Peter Klimek: „Wir müssen die Produktions- und Wertschöpfungsnetzwerke besser kennenlernen“

Spätestens seit der Pandemie, traten die globalen Wissenslücken über Liefernetzwerke deutlich zutage. Durch das neue Forschungsinstitut ASCII, gegründet vom Complexity Science Hub, der FH OÖ, dem VNL und dem WIFO, sollen diese nun geschlossen werden. Österreich wird dadu...
Complexity Science Hub übernimmt mit ASCII eine Vorreiterrolle in der Lieferkettenforschung

Lieferketten absichern, strategische Abhängigkeiten verstehen und nachhaltige sowie effiziente Produktionsnetzwerke proaktiv gestalten – mit diesen Zielen nimmt das Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) eine weltweite Vorreiterrolle ein. Der Complexity Scie...
Wie man den Verkehr in Städten vorhersagen kann

Ein neues Machine-Learning-Modell, entwickelt von einem Forscher des Complexity Science Hub, kann das Verkehrsaufkommen in verschiedenen Zonen einer Stadt prognostizieren. Die Daten dazu stammen von einem großen Carsharing-Unternehmen. Zu wissen, wie verschiedene städtis...
Afrikanische Städte: doppelte Bevölkerung bringt dreifache Energiekosten

Basierend auf einem neuen Datensatz analysierten Forschende des Complexity Science Hub die Koordinaten und die Oberfläche von 183 Millionen Gebäuden in fast 6.000 afrikanischen Städten. Mit ihrem Modell konnten sie die Form von Städten quantifizieren und Distanzen abmess...
Gruppengrößen von Menschen vorhersagen: Forschende nutzen die Physik

Nur mit dem Wissen wie viele Freunde eine Person durchschnittlich hat, konnten Wissenschaftler:innen des Complexity Science Hub (CSH Vienna) die Gruppengrößen von Menschen in einem Computerspiel vorhersagen. Dazu modellierten sie die Bildung sozialer Gruppen nach einem B...
Diabetes mellitus: Höheres Risiko für Frauen an venösen Thromboembolien zu erkranken

Ein Forschungsteam des Complexity Science Hub und der MedUni Wien analysierte 180.034 Patient:innen mit Diabetes mellitus und fand Hinweise darauf, dass Frauen einem höheren Risiko ausgesetzt sind, an venösen Thromboembolien zu erkranken als Männer - insbesondere während...
PIONIERE HABEN GRÖßERE CHANCEN AUF ERFOLG

Benötigt eine Region eine bestimmte Anzahl an Wissenschafter:innen, um in einer Disziplin führend zu werden? Ein Team des Complexity Science Hub verfolgte die Spuren von Millionen Forschenden weltweit und fand heraus, dass es keine kritische Masse gibt. Regionen müssen i...
Von Mäusen und Menschen

Der erste Tierversuch beweist, was Big-Data-Analysen bereits andeuteten: Hohe Dosen von Statinen erhöhen das Osteoporoserisiko
1
2
3
4
5
6